Projekt: Bau eines E-Scooters
Kreisjugendpfleger Herr Oliver Schulz-Mayr vermittelte der Klasse M9 der Mittelschule Oberhaid die Chance, an diesem Projekt teilzunehmen, das in Räumlichkeiten im Cleantech Innovation Park auf dem Gelände der vormaligen Firma Michelin stattfand. Die Federführung bei der Durchführung lag beim Verein für innovative Bildung bzw. NEO Bamberg. Herr Frank Fleischmann, der Leiter der beiden Vereine, Herr Robert Bock, pädagogischer Projektleiter und Werkpädagoge, sowie zwei Mitarbeiterinnen leiteten die Jugendlichen an und gaben auch die nötige Unterstützung bei auftretenden Problemen. Mit Feuereifer bauten die SchülerInnen in der Woche vom 13.02.-17.02.2023 aus einem Bausatz von einigen Dutzend Einzelteilen im Wert von ca. 500 Euro einen funktionstüchtigen E-Scooter zusammen, den sie anschließend behalten durften. Sie mussten dabei mit verschiedenen Materialien wie Metall, Gummi, Elektronik usw. zurechtkommen. Ebenso erlernten sie den fachgerechten Gebrauch etlicher Werkzeuge, wie Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Lötgerät etc. Am Abschlusstag konnten alle stolz ihr Projekt-Zertifikat vom Verein für innovative Bildung entgegennehmen und sehr vergnügt auf ihrem selbstgebauten E-Scooter herumkurven.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Sponsoren und Unterstützern dieses tollen Projekts, vor allem aber bei
-
Herrn Metzger von der Firma Michelin für die überaus großzügige Bereitstellung des Bausatzes
-
Herrn Fleischmann und Herrn Bock für die fachlich und pädagogisch erstklassige Anleitung unserer Jugendlichen
-
Herrn Keller vom Cleantech Innovation Park für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Frau Bianka Wegner für die sehr nette Betreuung
-
Kreisjugendpfleger Herrn Oliver Schulz-Mayr für die Vermittlung dieses Projekts
Ludwig Graser, Konrektor
Besuch beim Bürgermeister
Passend zur Unterrichtseinheit „Gemeinde“ im HSU-Unterricht der vierten Klassen, durften wir mit der 4a und der 4b unseren Bürgermeister Carsten Joneitis in „seinem“ Rathaus besuchen.
Nach Klassen getrennt begrüßte uns der Bürgermeister im Sitzungssaal der Gemeinde und beantwortete geduldig die Fragen der Kinder. Auch nach den Wünschen der künftigen Wähler erkundigte er sich und so standen ein Drogeriemarkt bei den Mädchen und ein Dirtpark bei den Jungs ganz oben auf dem Wunschzettel. Die Freude war groß, als klar wurde, dass zumindest der Dirtpark bald Realität werden wird.
Weitere Ideen der Kids, wie ein Schwimmbad oder eine Fußgängerampel am Ortseingang zum Supermarkt, werden dagegen wohl Wunschdenken bleiben.
Im Gegenzug erklärte uns Carsten Joneitis die künftigen Pläne für die Gemeinde bezüglich der Erweiterung der Photovoltaik und der Planung des Rathausplatzes als „grüne Lunge“ mit vielseitigen Möglichkeiten zum Verweilen.
Anschließend durften die Schüler*innen ins Bauamt, in die Kasse, zum Kämmerer und ins Passamt und dort den freundlichen Mitarbeiter*innen über die Schulter schauen.
Zum Schluss bekamen wir dann eine ausführliche Führung durch die alte Mühle, was die Kinder sehr faszinierte.
Beim gemeinsamen Abschlussfoto waren sich alle einig, dass dieser Unterrichtsgang eine tolle Sache war.
Wir bedanken uns bei unserem Bürgermeister und seinem Team für die Zeit und die vielen Eindrücke von der „Gemeinde“.
Kerstin Förtsch mit der 4a und Carolin Deinhardt mit der 4b
Die Klasse 1c entdeckt die Lernwerkstatt
Allein, in Partnerarbeit oder Kleingruppen setzten sich die Schüler eigenständig mit dem Lernmaterial zu Formen auseinander.
Kirsten Hahn
Adventsliedersingen und Geschenkpakete für die Bewohner des Seniorenheimes in Oberhaid
Da die Aktion „Weihnachtspost für Menschen in Seniorenwohnheimen“ der ersten Klassen in den letzten beiden Jahren allen Beteiligten viel Freude bescherte, beschlossen wir, die Klassenleiterinnen der ersten Klassen, Kirsten Hahn, Ingrid Schwenzer-Müller und Ulrike Huber, die Senioren auch in diesem Jahr vor Weihnachten zu besuchen.
In den Wochen vorher bastelten die Schüler eifrig kreative Geschenke, Weihnachtschmuck, leuchtende Sterne und Duftigel aus Orangen und Nelken, die gemeinsam mit den selbst dekorierten und beschriebenen Weihnachtskarten in drei Geschenkkartons gefüllt wurden. Mit Begeisterung wurden zudem alte und neue Weihnachtslieder eingeübt.
Gemeinsam mit dem Schulleiter Herrn Georg Schmidt und dem Bürgermeister Herrn Carsten Joneitis brachten wir die reich gefüllten Weihnachtspakete am 20.12.2022 zum nahegelegenen Seniorenwohnheim. Nach unseren Liedvorträgen im Innenhof überreichten wir die Geschenke an die Pflegekräfte.
Belohnt wurden wir von den leuchtenden Augen und fröhlich winkenden Senioren, die sichtlich gerührt von den singenden, lachenden und winkenden Kindern waren. Vom Bürgermeister gab es zusätzlich für jedes Kind eine Süßigkeit.
Diese herzliche Begegnung von Jung und Alt in der Vorweihnachtswoche wird allen, die dabei waren sicher noch lange in Erinnerung bleiben, hat sie doch ein wenig Weihnachtsglück in die Herzen gezaubert.
gez. Ulrike Huber
Weihnachtsbackwerkstatt der Klasse 1c und 1b -
ein Dank an die Helfereltern - und -omas!
Die vierten Klassen besuchen das Wasserwerk in Bamberg
In der vierten Klasse steht das Thema „Wasser“ im Lehrplan des Heimat- und Sachunterrichtes.
Neben der Bedeutung des Wassers für unser Leben, dem Wasserkreislauf, den Aggregatszuständen, den Niederschlagsarten, der Notwendigkeit Wasser zu sparen und dem Aufwand in einer Kläranlage, Wasser zu reinigen, ist ein weiterer Aspekt die Wasserversorgung.
Die Stadtwerke Bamberg bieten zu diesem Thema Unterrichtsgänge an.
Bei der Führung durch das moderne Wasserwerk Stadtwald in Bamberg gingen wir der Aufbereitung des Trinkwassers auf den Grund. Wir erleben den Weg des Wassers vom Regentropfen durch die moderne Aufbereitungstechnik bis hin zum Wasserhahn und durften einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Trinkwasserversorgung werfen.
Kurzweilig, lebendig und interessant erklärte uns Frau Büttner den Aufbau und die Arbeitsweise des Werks. Wir bekamen einen Trinkbecher und Gehörschutz zum Umhängen als Gastgeschenke.
Vielen Dank an Frau Büttner und den Leiter des Wasserwerks.
Kerstin Förtsch mit der 4a und Caro Deinhardt mit der 4b
Unser FULL ENGLISH BREAKFAST
Die Klasse 6 wollten gerne ausprobieren, wie ein echtes englisches Frühstück schmeckt. Aus diesem Grund beschlossen wir, einmal selbst dieses Frühstück zuzubereiten.
Es gab 5 Gruppen und jede Gruppe hatte die Aufgabe etwas selbst zu kochen.
Es gab:
-
Spiegeleier
-
Würstchen und Speck
-
gebackene Bohnen
-
Pfannkuchen
-
gegrillte Tomaten und Champignons
-
Toast mit Butter und Orangenmarmelade
-
und natürlich Tee