Schule

Abschlussfeiern der 9. und der 10. Klasse 

Am 17.07.2024 fand die Entlassfeier unserer 9. Klasse in der Aula der Schule statt. Unser 1. Bürgermeister Herr Joneitis, unsere Schulleitung Frau Birgid Halbleib und Herr Georg Schmidt, Frau Hümmer vom Elternbeirat, Eltern, Verwandte, Freunde, Lehrkräfte und viele weitere aus der Schulfamilie waren zu diesem Anlass erschienen und feierten gemeinsam den Abschluss der Schulzeit. Auch die Klassenlehrerin Frau Arnold wünschte ihren Schülerinnen und Schülern nur das Beste für die Zukunft.

gez. Helen Arnold, Lehrerin

Am Donnerstag, den 18.7.2024, fand die Entlassfeier der 10. Klasse der Mittelschule Oberhaid statt. 17 Abschlussschüler und -schülerinnen konnten sich über ihren bestandenen Schulabschluss freuen und nahmen ihre Zeugnisse in Empfang. Wir wünschen ihnen auf ihrem beruflichen oder schulischem Weg alles Gute.

gez. Florian Riedel, Lehrer

 

Schulprojekt „Alef-Bet“ -  das musikalisches Alphabet der Erinnerungskultur

Das Wissen über die jüdisch-deutsche Geschichte und die aktive Erinnerungskultur sind wichtige Handlungsfelder unserer Gesellschaft, um dem zunehmenden Antisemitismus entgegenzuwirken.

Offenheit und Toleranz sowie das Erleben, wie die Vielfalt in unserer Gesellschaft unser Leben bereichern kann, sind die Ziele des Schulprojekts „Alef Bet“.

Dieses außergewöhnliche und erlebnisbetonte Projekt konnten wir am 17. Juli 2024 mit den 7. und 8. Klassen aus Oberhaid und Bischberg an unserer Schule durchführen.

Nach einem Impulsvortrag von Frau Dr. Miriam Groß arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in den Workshops Musik mit Danny Donner und Anke Spindler, in den Workshops Jüdisches Leben mit Rabbinerin Dr. Yael Deusel, Frau Fiona Atay-Sandyk, Terry Swartzberg und Tim Kurockin und im Workshop Jüdisches Backen mit Grit Spindler.

Am Ende der Veranstaltung präsentierten die  Jugendlichen beeindruckende Ergebnisse, die in den verschiedenen Workshops erarbeitet worden waren durch kleine informative Vorträge, durch Chorgesang musikalisch begleitet auf Tischharfen sowie durch köstliche und sehr appetitlich dargebotene Backwaren.

Das Programm moderierte der Organisator des Projekts Thomas Spindler.

Grußworte sprachen Landrat Johann Kalb und der erste Bürgermeister von Oberhaid Carsten Joneitis.

Die Organisatoren, Referenten und Ehrengäste trugen sich im Anschluss in das Goldene Buch der Gemeinde ein.

gez. Birgid Halbleib und Georg Schmidt

           

 

Aero Club Bamberg e.V. - Flugplatz Bamberg-Breitenau

Ein Highlight am Ende des Schuljahres bildete ein Ausflug zum Flugplatz. Welche Rolle spielt die Windrichtung? Wie viel kostet ein Segelflieger? Wie kommen die Flieger in die Luft?

Pilot Oliver Bruha aus Oberhaid, der unserer Klasse die Führung ermöglichte, erklärte uns den Segelflug. Wir durften Pilot spielen und die Landebahn erkunden.

  

Vielen Dank an Oliver Bruha und seinem Vater für dieses tolle Erlebnis.

Gez. Bernhard Mitterweger

Jugendherberge Nürnberg

Im Juni machten sich die Klassen 5 und 6 auf den Weg nach Nürnberg, um zwei Nächte auf der Burg zu verbingen.

Bei bestem Wetter ging es gleich zu Beginn zum Erfahrungsfeld der Sinne. Hier hieß es Wasserschlacht, Brot backen, einen schwimmenden Marmorglobus erkunden und im Gleichgewicht bleiben.

        

Weitere Highlights waren die Erkundung der Burg und des Eisenbahnmuseums.

   

Insgesamt war Nürnberg ein lohnenswertes Ziel für eine Klassenfahrt, das die Kinder mit Google-Maps in Kleingruppen gut erkunden konnten.

Gez. Bernhard Mitterweger

 

Abschlussausflug OGS

Auch am Ende dieses Schuljahres unternahmen wir einen Abschlussausflug. Unser Weg führte uns nach Muggendorf, wo die Oswald-, Wunders- und Witzenhöhle auf uns warteten. Gut ausgerüstet mit Helm und Stirnlampe ging es los. Gemeinsam mit Martin Kaufmann, unserem Gemeindejugendpfleger und Oliver Schulz, dem Kreisjugendpfleger, erkundete die Gruppe zum Teil auf allen Vieren die Dunkelheit.

Um die Umgebung auf eine besondere Weise kennenzulernen, schalteten alle ihre Lampen aus und lauschten. Wie schwierig es doch ist, für eine Minute ganz leise zu sein. 

Beim alleinigen Entdecken der Höhle hatten alle einen riesigen Spaß und bestärkten sich gegenseitig, die ein oder andere Nische zu erkunden.

Vielen Dank an Martin und Oli für das Ermöglichen dieses Ausflugs, an den Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung, an die Gemeinde und unserem Hausmeister Jürgen für die Bereitstellung der Gemeindebusse.

Gez. Heike Beckert

     

                

Die Arbeit unseres Elternbeirats im Schuljahr 2023/24: Aktionen und finanzielle Unterstützung

Wir bedanken uns im Namen der Schulfamilie sehr herzlich bei den Mitgliedern unseres Elternbeirats für die tatkräftige Mithilfe bei verschiedenen Aktionen während des Schuljahres sowie für die finanzielle Unterstützung und Förderung von Projekten und Anschaffungen.

Mit Unterstützung des Elternbeirats konnten im vergangenen Schuljahr neue Pausenspiele für die Grundschule für 460 €, zwei komplette Klassensätze Trikots für die Grund- und Mittelschule für insgesamt 1500 €, ein Outdoorkicker für die Mittelschule im Wert von 1000,00 € sowie eine Liegebank für den Mittelschul-Pausenhof im Wert von 800,00€ angeschafft werden.

Außerdem wurden der Grundschulausflug zur Luisenburg mit 10 € pro Kind, das Projekt „Körperwunderwerkstatt“ im Rahmen der Sexualerziehung der vierten Klassen mit 5 € pro Kind, die AG „Percussion“ mit insgesamt rund 200 € und die Klassenfahrten unserer Abschlussschülerinnen und -schüler der 9. Und 10. Klassen mit jeweils 35 € pro Person gefördert.

Bei allen Schulveranstaltungen ist unser Elternbeirat präsent und bringt sich mit großem Engagement ein.

So wurden am ersten Schultag die Eltern mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, während sie auf ihre Schulneulinge nach dem ersten aufregenden Schultag warteten.

Damit die Jüngsten sich auch rasch in die Welt der Zahlen und Formen einfinden konnten, wurde das Rechenmaterial wieder auf Hochglanz poliert und, wo nötig, ergänzt.

Am Nikolaustag freuten sich unsere Schülerinnen und Schüler über einen Besuch des Nikolaus, der auch kleine Geschenke mitbrachte.

Während unserer drei Zirkusvorstellungen wurden Speisen und Getränke sowie frisches Popcorn angeboten.

Beim diesjährigen Sponsorenlauf halfen die Mitglieder des Elternbeirats und versorgten außerdem die Teilnehmer mit Getränken und Obst.

Nach dem Realverkehr unserer Viertklässler durften sich die Streckenposten bei Kaffee und Kuchen erholen und ihre Erfahrungen austauschen.

Nach guter Tradition wurden die Schülerinnen und Schüler sowie die Erwachsenen, die ehrenamtlich als Schüler- und Buslotsen sowie als Ersthelfer tätig waren, geehrt und erhielten als Anerkennung ein kleines Geschenk.

Schließlich fand auch in diesem Schuljahr fünfmal die Aktion „Gesunde Pause“ statt, die bei den Schülerinnen und Schülern ebenso wie im Lehrerkollegium sehr großen Zuspruch fand. Bereits Tage vorher freuten sich die Kinder jedes Mal auf die liebevoll zubereiteten und appetitlich dargereichten Köstlichkeiten.

Viele fleißige Helfer begannen mit der Zubereitung bereits um 8.00 Uhr in der Schulküche. Dort wurden Brote geschmiert, Gemüsesticks gesteckt und vieles mehr, damit pünktlich zur Pause ein unglaublich großes, buntes und leckeres Angebot auf den Tischen stand.

Wir freuen uns über einen Elternbeirat, dessen Mitglieder, allen voran unser engagierter Vorsitzender Herr Dreband, immer ansprechbar, mitdenkend und mitsorgend sind und verlässlich in der Schulgemeinschaft mitwirken. Herzlichsten Dank!

Gez. Birgid Halbleib

  

 

Ruhezone in der Aula

Es war ein lang gehegter Wunsch vieler Kolleginnen und Kollegen, die Pausenhalle etwas zu modernisieren und eine Ruhezone einzurichten.

Nun ist es soweit. Wir dürfen uns über ein schickes Podest mit Stufen freuen, das zum Relaxen einlädt, aber ebenso zum Arbeiten in Gruppen oder aber für kleinere Aufführungen genutzt werden kann.

Ein ganz herzlicher Dank geht an unseren Schreinermeister Herrn Robert Weis und sein Team, die mit sehr viel Kreativität und Sorgfalt dieses tolle Element in unserer Aula geplant und verwirklicht haben.

Zur Einweihung durften wir Herrn Weis mit seinem Team sowie Herrn Bürgermeister Carsten Joneitis begrüßen. Die Klasse 3a trug mit ihrer Lehrerin Frau Förtsch ein selbstgedichtetes Lied vor. Kinder der Klasse 4a bedankten sich im Namen der Schülerinnen und Schüler bei den Handwerkern und Herrn Joneitis.

gez. Birgid Halbleib, Konrektorin

   

 

Zirkuswoche an unsere Schule

Sei fleißig! Höre zu! Habe Respekt!

Das sind die Kernbotschaften, die 250 Schüler der Klassen 1 bis 7 nach einer anstrengenden, bereichernden und erfolgreichen Zirkuswoche von Zirkuschef Andrè Lauenburger mit auf den Weg bekommen haben.

Als im Februar die Möglichkeit bestand, in 8 mögliche Disziplinen wie Slackline, Diabolo, Tellerdrehen, Hula Hoop, Jonglieren, Akrobatik, Seilspringen und Clownerie zu schnuppern und davon zwei als Favoriten festzulegen, ahnten die Schülerinnen und Schüler noch nicht wirklich, worauf sie sich mit ihrer Wahl einlassen würden.

Zu Beginn der Zirkuswoche an unserer Schule sah das Ganze dann schon anders aus. Schnell wurde den meisten klar, dass sie sich aus ihrer Komfortzone begeben mussten. Viele stürzten sich voll Eifer in ihre Aufgabe, es gab anfangs aber auch ein paar wenige, die sich lieber im Hintergrund hielten oder auch versuchten, sich zu drücken.

Jeden Übungstag stimmte uns Herr Lauenburger aber wieder aufs Neue ein, erklärte, wie wichtig es sei, nicht aufzugeben, dran zu bleiben und eben Fleiß zu entwickeln.

In jeder Gruppe entwickelte sich eine eigene Dynamik. Große halfen den Kleinen, alle wuchsen über sich hinaus. Lebhaften Kindern gelang es, sich zu fokussieren und  schüchterne konnten plötzlich Kommandos geben oder als Clowns andere zum Lachen bringen.

Nachdem es am Freitag dann Generalproben gab und nochmal ganz deutlich klar gemacht wurde, dass jeder seinen Beitrag leisten müsse und Konzentration, Pünktlichkeit und Teamarbeit unerlässlich seien, war es dann um 14 Uhr, um 18 Uhr und am nächsten Tag früh um 10 Uhr endlich soweit: Der große Auftritt vor Publikum in der Manege!

Eltern, Geschwister und Freunde durften bestaunen, was alle so lange einstudiert hatten. Zwischen den Auftritten der Kinder demonstrierte uns Familie Lauenburger ihre eigenen Künste, die nur durch harte Arbeit und Disziplin möglich sind:

Jonglage, Artistik, Feuerspucken. Sogar der jüngste Spross der Familie mit gerade einmal 2 Jahren bewies schon sein Talent.

Zu mitreißender Musik traten nacheinander die acht Gruppen auf und nun waren wirklich alle höchst konzentriert bei der Sache.

In der Pause sorgte unser Elternbeirat für Wienerla, Getränke und Popcorn, das natürlich in einem Zirkus nicht fehlen durfte. Ein herzliches Dankeschön dafür, ebenso wie an Herrn Raimund Stark für die Möglichkeit, die Toiletten in seinem Geschäftsgebäude zu benutzen.

Nach zweieinhalb Stunden sah man dann glückliche Kinder, stolze Eltern´ und Lehrer, sowie nach drei besuchten Vorstellungen, einen sichtbar bewegten Rektor das Zirkuszelt verlassen.

Sei fleißig! Höre zu! Habe Respekt! Diese Ansagen waren nicht nur für unser Zirkusprojekt wichtig, sondern sind für die Schulzeit und das ganze Leben ein Wegweiser.

Danke Familie Lauenburger für die wunderschöne Erfahrung!

Kerstin Förtsch für die Schulfamilie

 

   

      

        

Grundschulwettbewerb in Leichtathletik

Am 11. Juni fand zum ersten Mal der Grundschulwettbewerb in Leichtathletik für die gesamte Grundschule statt.

Nachdem im letzten Schuljahr testweise die zweiten bis vierten Klassen schon einige Übungen ausprobiert hatten, traten diesmal nun alle Grundschüler an. Bei recht kühlem, aber trockenem Wetter wurden Tennisbälle in Zonen geworfen, weit gesprungen, Medizinbälle gestoßen, ein Hindernissprint über Bananenkartons absolviert und beim RSC Sportplatz war ein Ausdauer-Transportlauf gefordert. Zwischendurch gab es Spielstationen, wo die Kinder die vom Elternbeirat gespendeten Spiele und die aus der fit4future -Tonne testen durften. So gab es wenig Leerlauf, genug Aktionszeit und die fleißigen Sportlerinnen und Sportler konnten sich vielseitig messen.

Ein großer Dank geht an unsere M7-Klasse, die uns an allen Stationen toll unterstützt hat sowie dem RSC für die Erlaubnis, den Trainingsplatz zu nutzen.

Kerstin Förtsch und Tina Hoh für die Schulfamilie

 

 

    

   

   

 

Streitschlichterausbildung

Auch in diesem Jahr haben sich einige unserer Schüler der 4.Klassen zum Streitschlichter ausbilden lassen.

Streitschlichter sind eigens dafür ausgebildete Schüler, die bei Streitigkeiten und Konflikten zwischen Mitschülern vermitteln und bei einer Lösungsfindung unterstützend zur Seite stehen. Es geht also nicht darum, einen Schuldigen zu suchen oder ein bestimmtes Verhalten vorzuschreiben. Jede Streitschlichtung beruht auf Freiwilligkeit der Beteiligten und einer absoluten Vertraulichkeit.

Praktisch sind immer 2 Streitschlichter in jeder Pause am Pausenhof und achten auf streitende Kinder => bei Auseinandersetzungen bieten sie Hilfe bei der Konfliktlösung an.

gez. Sandy Gliemann-Schirm
 

            

Sport, Spaß und Spenden – 2. Spendenlauf ein voller Erfolg

Am Freitag, dem 10.05.2024, fand zum zweiten Mal nach 2022 der Spendenlauf der Grund- und Mittelschule Oberhaid statt. Die ideale Strecke von rund 450 Metern mit Crossweg im Wald und zuschauerfreundlicher Sportplatzumrundung nahmen die Läufer begeistert an und sammelten so, nach guter Vorbereitung im Rahmen des Sportunterrichts, fleißig ihre Runden. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an das Vorstandsgremium des 1. FC Oberhaid für die Bereitstellung des Geländes.  Verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung waren Schulleiter Herr Georg Schmidt, Frau Ingrid Schwenzer-Müller und Herr Bernhard Mitterweger, tatkräftig unterstützt vom Elternbeirat und unserem Hausmeister Herrn Jürgen Christa.

Dann war es endlich soweit! Bürgermeister Carsten Joneitis und Rektor Georg Schmidt begrüßten vor dem Start alle Teilnehmer und wünschten den Läufern gutes Gelingen.

In der 1. Gruppe liefen die Klassen 4 – 9, anschließend in der 2. Gruppe die Klassen 1 – 3. Vor dem Start wärmten sich die Schüler gemeinsam zu passender Musik auf.

Was dann geschah, war unglaublich: Die Kinder und Jugendlichen liefen eine Runde nach der anderen, sodass nahezu jeder Schüler mehr Runden lief, als er in seiner Sponsorenkarte eingetragen hatte. Zahlreiche Eltern verfolgten entlang der Strecke mit Spannung das Event und spornten ihre Kinder an. Der Elternbeirat stellte die Streckenposten, hielt sich als Sanitätsdienst bereit und versorgte die Läufer nach dem Lauf mit Obst, Traubenzucker (Müsliriegel) und Getränken. Ein zusätzlicher Ansporn für die Schüler war die Tatsache, dass auch viele ihrer Lehrer mitliefen und schwitzten oder aber frenetisch anfeuerten!

Besonderes Highlight in diesem Jahr: Jeder Läufer bekam am Ende ein Eis geschenkt. Ein wahrer Genuss nach der Anstrengung. Ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Spende der Familie Bassanese!

Nach der Veranstaltung herrschte große Zufriedenheit und alle fieberten der Höhe der Spendensumme entgegen. Letztendlich betrug die Summe der Sponsoren rund 7.500,00 €!

Diese erhält der Elternbeirat, der viele Projekte und Neuanschaffungen der Schulgemeinschaft wie beispielsweise Pausenhofgestaltung, Ausflug ins Fichtelgebirge mit Musicalbesuch und vieles mehr unterstützt. Auch der Bürgermeister zeigte sich sehr erfreut ob der Leistungen und der Geldsumme. Neben den privaten Sponsoren unterstützten uns: Rewe Schwarz Baunach sowie die St. Bartholomäus-Apotheke Oberhaid. Auch dafür herzlichen Dank!

gez. Ingrid Schwenzer-Müller

      

   

  

Guter Start beim Fußballturnier mit neuen Trikots

Am 16. Mai 2024, zwei Tage vor den Pfingstferien, fand in Burgebrach ein Fußballturnier der 5. und 6. Klassen statt. Unsere kleine Schule musste sich dort in der Gruppenphase gegen die großen Schulen aus Bamberg, Baunach und Hirschaid behaupten.

Unterstützt von unseren begeisterten Oberhaider-Fans besiegten wir sogar den Goliath Baunach mit 1:0.

Die weiteren Ergebnisse:

Oberhaid - Trimberg 0:0
Oberhaid - Breitengüßbach 2:0
Oberhaid - Hirschaid 0:1

Das war seit Jahren das beste Ergebnis einer Oberhaider Schul-Fußballmannschaft.

An dieser Stelle möchten wir uns noch beim Elternbeirat für die tollen blauen Trikots herzlichst bedanken, die wir zum ersten Mal bei einem Turnier tragen durften.

gez. Bernhard Mitterweger, Klassenlehrer

            

   

Fair und nachhaltig – Aktionstag der Gemeinde Oberhaid

Am Samstag, den 11. Mai fand bei strahlendem Sonnenschein der Aktionstag „Fair und nachhaltig“ der Gemeinde Oberhaid statt.

Auch unsere Schule wollte wieder Präsenz zeigen und tat dies in Form eines Standes, an dem selbstgekochte Marmelade, Bruchschokolade und gebrannte Mandeln sowie modische Ringe aus Draht und Knöpfen gekauft werden konnten.

Die Leckereien waren zuvor im Rahmen des Kochunterrichts mit den 8.Klässlern und ihren Lehrerinnen für Soziales, Frau Klug und Frau Pfennigwerth, hergestellt worden.

Frau Beckert, Frau Pfennigwerth und Frau Förtsch genossen das Treiben am Stand und das leckere Menü, das Bürgermeister Carsten Joneitis zusammen mit Promi-Koch Armin Roßmeier gezaubert hatte.

Unterstützt wurden sie von Julia Köhler aus der 8. Klasse.

Kerstin Förtsch für die Schulfamilie

    

 

Radfahren will gelernt sein

Unsere beiden Verkehrspolizisten Frau Düring und Herr Hermann begleiteten auch in diesem Schuljahr unsere Viertklässler geduldig auf dem Weg zur ihrem Fahrradpass.

In drei Übungseinheiten auf dem Verkehrsübungsplatz in Burgebrach trainierten die Kinder bei teils eisigen Temperaturen und regnerischem Wetter ihre Radfahrfertigkeiten.

Nach der bestandenen schriftlichen Prüfung, legten die Schüler die praktischen Prüfung ab.  Schließlich bewiesen die Kinder im realen Straßenverkehr, dass sie in der Lage sind, ihr Fahrrad regelgerecht und sicher zu steuern. Vielen Dank für die großartige Unterstützung durch die Streckenposten an diesem Tag und dem Elternbeirat für die anschließende Bewirtung.

Sophia Herbert und Katharina Stück-Zimmermann
    

 

Spende von 600 € für das Kinder- und Jugendhospiz „Sternenzelt“

Die Solibrotaktion in der Schule war ein voller Erfolg

Bei der diesjährigen Solibrotaktion konnten wir ein neues Rekordergebnis erzielen. In bewährter Kooperation mit der Staffelbacher Bäckerei Düsel wurden 337 Solibrote von der Schulfamilie gekauft. Jedes verkaufte Brot erbrachte 1 € Spende für das Sternenzelt, da die Bäckerei Düsel dankenswerterweise die Brote für uns zu einem günstigeren Preis zur Verfügung gestellt hatte.

Durch weitere Spenden quer durch die ganze Schulfamilie konnte der Betrag sogar auf 600 € erhöht werden.

Am 14. März fand dann im Rahmen einer gemeinschaftlichen Aktion aller Klassen in unserer Aula die Spendenübergabe an das Kinder- und Jugendhospiz „Sternenzelt“ statt. Dazu konnten wir ganz herzlich Frau Marlene Groh vom Kinderhospiz begrüßen, die den symbolischen Scheck entgegennahm. Frau Groh schilderte in sehr eindrucksvollen Worten kurz die Arbeit des Sternenzeltes und berührte damit die Herzen vieler unserer Schüler/innen.

Der gesamten Schulfamilie sagen wir ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Es ist ein tolles Zeichen der Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe.

Dass der Slogan „Solibrot tut gut und schmeckt gut“ wirklich zutrifft, war auch daran erkennbar, dass viele Schüler/innen dem köstlichen Geruch des Brotes nicht widerstehen konnten und es angeknabbert mit nach Hause nahmen.

gez. Markus Reuber

       

 

Ehrung der Schüler- und Buslotsen und der Ersthelfer

Die ehrenamtliche Arbeit unserer Schüler- und Buslotsen sowie unserer Ersthelfer wurde am Montag, den 26. Februar 2024, während einer Feierstunde in der Aula gewürdigt.

Beteiligt waren Bürgermeister Herr Joneitis, Herr Wenninger von der Verkehrswacht, die Verkehrserzieher der Polizei Frau Döring und Herr Herrmann sowie Vertreter des Elternbeirats. Eine besondere Ehrung wurde auch den erwachsenen Schulweghelfern Frau Mackrodt, Herrn Kremer und ganz besonders Frau Erika Rudel für sage und schreibe 35 Jahre ehrenamtlicher Dienstzeit zuteil.

Herzlicher Dank an alle, die sich so toll für die Gemeinschaft engagieren!

Alle Redner betonten, wie wichtig ihr Ehrenamt sei. Außerdem sind sie Vorbilder, indem sie Verantwortung für ihre Mitschüler übernehmen, früher aufstehen oder die Pause im Erste-Hilferaum verbringen und für Notfälle bereitstehen.

Herr Schmidt bedankte sich bei seinen Kolleginnen Frau Marion Tröster, zuständig für die Schüler- und Buslotsen, und Frau Kirsten Hahn, zuständig für die Ausbildung der Ersthelfer, für ihr Engagement, ohne deren Einsatz es das Amt der Schülerlotsen und der Ersthelfer nicht gäbe.

Die Vorbereitung und Organisation der Geschenke lagen in den Händen des Elternbeirates und der Gemeinde – ein herzliches Dankeschön dafür.

Zum Abschluss lud der 1. Bürgermeister alle Teilnehmer zum Essen in die Mensa ein; es gab leckere Pizzabrötchen.

gez. Georg Schmidt, Rektor

     

 

Lustiges Faschingstreiben an unserer Schule - die Bilder sprechen für sich...

 

  

 

  

                  

 

Neues Klettergerüst für die Grundschule

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Oberhaid freuen sich über das neue Klettergerüst.

Nachdem das alte Klettergerüst im Grundschulpausenhof aus Sicherheitsgründen nicht mehr von den Schülern und Schülerinnen benutzt werden durfte, bestellte die Gemeinde Oberhaid umgehend ein Neues. Dieses wurde in den Herbstferien von den Mitarbeitern des Bauhofes aufgestellt und anschließend für die Benutzung freigegeben. Wir sagen Danke!

Die Schulfamilie

                                                            

 

 

Wechsel in der Schulleitung

Das Schuljahr 2023/24 begann mit einem Wechsel in der Schulleitung. Der langjährige Konrektor Ludwig Graser wurde am Ende des Schuljahres 2022/23 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Herr Graser begleitete die Entwicklung der Schule 17 Jahre lang und war während dieser Zeit neben seiner Tätigkeit in der Schulleitung auch Klassenlehrer in der Mittelschule. Für seine langjährige Arbeit dankt ihm die Schulfamilie sehr herzlich. Wir wünschen ihm für die neue Lebensphase Gesundheit, Glück und persönliches Wohlergehen.

Die Stelle der stellvertretenden Schulleitung übernimmt seit 1. August 2023 Frau Birgid Halbleib. Sie ist Klassenlehrerin einer vierten Klasse und seit 27 Jahren in der Grundschule Oberhaid tätig. Viele Schülerinnen und Schüler hat sie während dieser Zeit auf ihrem Weg begleitet.

Zu ihrer Amtseinführung am 18.09.2023 waren ihre Kolleginnen und Kollegen, Bürgermeister Carsten Joneitis, Schulrat Christian Neundörfer sowie weitere Mitglieder der Schulfamilie erschienen.  Alle wünschten ihr in diesem feierlichen Rahmen für ihre neuen Aufgaben, Glück, Erfolg und gutes Gelingen.

gez. Georg Schmidt, Rektor

 

                                

Die Schulfamilie Oberhaid begrüßt ihre neuen Erstklässler

Am 12.09.2023 war es soweit. 50 ABC- Schützen kamen an ihrem ersten Schultag auf dem Pausenhof der Schule Oberhaid zusammen. Voller Stolz trugen sie ihre bunten Schultüten und wurden von Rektor Georg Schmidt und weiteren Ehrengästen begrüßt.

Auch Vertreter der Polizei, der AOK sowie der Verkehrswacht waren gekommen, um unseren Schulneulingen die gelben Sicherheitsüberwürfe zu überreichen, damit alle gut im Straßenverkehr gesehen werden und sicher zur Schule kommen.

Landrat Johann Kalb, Bürgermeister Carsten Joneitis und die Vertreterinnen der AOK Sabrina Förtsch

und Lea Jobst erfreuten die Kinder durch tolle Geschenke.

Wir wünschen unseren Schulanfängern alles Gute und viele schöne Erlebnisse während ihrer Schulzeit.

gez. Birgid Halbleib, stellv. SL