Ausflug nach Geiselwind
Am 17. Juli 2025 verbrachten wir, die Klassen 5 bis M8, einen unvergesslichen Tag im Freizeitpark Geiselwind.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune genossen wir zahlreiche Attraktionen und Fahrgeschäfte. Der Ausflug förderte nicht nur den Zusammenhalt der Klassen, sondern bot auch eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.
Ein besonderer Dank gilt dem Elternbeirat, der die Kosten für den Bus übernahm und so den reibungslosen Ablauf der Fahrt ermöglichte. Wir schätzen das Engagement und die Unterstützung sehr.
Die Schüler der MS
Langer Leseabend der 2. Klassen
Endlich einmal im Dunklen die Schule erobern – dies wurde für die 2. Klassen am Freitag, 04.07.2025 wahr!
Treffpunkt war in den beiden Klassenzimmern der 2a und 2b um 18.00 Uhr. Nach dem gemütlichen Einräumen und Bauen von Höhlen mit Decken und Kissen fing der Leseabend richtig an. Es wurde in den verschiedensten Variationen und Genres gelesen: Leise und laut, alleine und mit einem Partner, vom Vorlesethron aus vorgelesen, Rätsel erraten, mitgebrachte Bücher vorgestellt und und …
Ein gemeinsamer Spielplatzbesuch in der Dämmerung brachte die ersehnte Lesepause. Abgerundet wurde der Abend dann erneut im mittlerweile dunklen Klassenzimmer mithilfe einer Gute-Nacht-Geschichte bei Kerzen- und Taschenlampenlicht. Um 22.00 Uhr verabschiedeten wir uns nach Hause.
Tina Hoh für die Schulfamilie
„Singen wir gemeinsam“ – Aktionstag Musik 2025
„Singen wir gemeinsam“ – unter diesem Motto stand der diesjährige Aktionstag Musik, der jedes Jahr an Schulen in ganz Bayern stattfindet, so auch am 7.7.2025 bei uns an der Grund- und Mittelschule Oberhaid.
Dass Musik verbindet, zeigte uns gleich zu Beginn die Klasse 2a, welche uns anhand eines Kanons auf verschiedenen Sprachen einen „Guten Morgen“ wünschte und somit den Aktionstag eröffnete. Nachdem uns die 1b mit auf eine „Löwenjagd“ nahm, wünschten uns die 3.Klassen mit dem südafrikanischen Lied „Salibonani“ ebenfalls einen musikalischen „Guten Morgen“. Anschließend zeigte uns die Klasse 2b mit einer Bodypercussion, wie wir mit unserem eigenen Körper als Instrument verschiedene Rhythmen und Klänge erzeugen können und die Klasse 1a sang mit viel Schwung und Bewegung das bekannte Kinderlied „Pippi Langstrumpf“. Danach verzauberte uns eine Tanzgruppe aus der 4b mit einem selbst einstudierten Tanz zum bekannten Lied „A Million Dreams“ aus dem Musicalfilm „The Greatest Showman“. Die 4a bewies uns, dass sie Rhythmus im Blut hat, indem sie eine fetzige Trommelpercussion mit verschiedenen Instrumenten präsentierte, bevor die 4b zum Abschluss noch eines ihrer Lieblingslieder sang.
Alles in allem war es ein bunt gemischtes Programm, das uns alle begeisterte und wir uns schon auf den nächsten „Aktionstag Musik“ freuen!
Carolin Deinhardt für die Schulfamilie


Grundschulwettbewerb in Leichtathletik
Am Mittwoch, den 25. Juni, fand zum dritten Mal der Leichtathletikwettbewerb der Grundschule statt.
Nach einer kurzen Begrüßung in der Aula ging es zügig bei noch angenehmen Temperaturen zu den ersten Disziplinen. Alle Beteiligten waren hochmotiviert und erbrachten auch bei der späteren Hitze Höchstleistungen. Die Kinder konnten sich im Zonenweitsprung, Hindernissprint, Schlagwurf, Transportlauf und Medizinballstoßen beweisen. Schattige Plätze, Wassereimer und Spiele dienten zwischendurch zum Abkühlen und Energietanken.
Ein großes Lob und herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Schüler der M8, die an allen Stationen eifrig unterstützten, ebenso an den RSC Oberhaid, der die Rasenfläche für den Ausdauerlauf zur Verfügung stellte.
Katharina Stück-Zimmermann für die Schulfamilie

Aktion Freiwurf an der Mittelschule Oberhaid
Am 15. Mai führte die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bamberg in Kooperation mit Freak City Bamberg e.V., der Handwerkskammer und dem Jugendamt des Landkreises den Aktionstag „Freiwurf“ für die Mittelschule Oberhaid durch.
In Vorbereitung auf die anstehende Berufswahl hatten die Schülerinnen und Schüler aus der 7. Klasse und der 8M die Möglichkeit, verschiedene berufliche Fähigkeiten spielerisch und aktiv zu testen.
Der Aktionstag fand in unserer großen Turnhalle statt.
Nach der offiziellen Begrüßung und einem Warm up- Spiel ging es in Gruppen los an die Stationen.
Parallel zur Erprobung beruflicher Skills, betreut durch die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit, gab es jeweils eine Basketball-Station von Freak City Bamberg e.V., in der die Schülerinnen und Schüler ihr sportliches Können unter Beweis stellen durften.
Unter anderem gab es folgende Herausforderungen wie ein Herz aus einem Draht zu biegen, ein Fliesenmosaik aus 3 D – Würfeln zu legen, Schrauben den passenden Muttern zuzuordnen, Nägel in Holz zu schlagen u.v.m.
In der Fotobox von Kreisjugendpfleger Olli Schulz – Mayr konnte man sich berufliche Utensilien ausleihen und lustige Schnappschüsse machen.
Die erarbeiteten Stempelkarten wurden in die Losbox geworfen und am Ende der Aktion gab es tolle Preise zu gewinnen, die feierlich von der Berufsberaterin Frau Lurz überreicht wurden.
Wir bedanken uns im Namen aller Schülerinnen und Schüler herzlich bei den OrganisatorInnen!!
gez. Die Klassenleiterinnen Frau Arnold, 7. Klasse und Frau Vollmuth, 8. Klasse
Suza Kolb liest aus der Haferhorde
Im April 2025 durften unsere beiden vierten Klassen zu einer Autorenlesung der früher in Oberhaid ansässigen Autorin Suza Kolb.
Ein Großteil der Jungs war zuerst skeptisch, ob ein Pferdebuch das Richtige für sie sei, denn schließlich ging es bei der Lesung um den Jubiläumsband der „Haferhorde“ rund um die beiden Shetland Ponys Schoko und Keks. Bereits seit 10 Jahren schreibt Suza Kolb Bücher über den Ponyhof. Im aktuellen Band will das Pony Schoko nun auch noch Bürgermeister werden, was Frau Kolb dazu veranlasste, unseren Bürgermeister Carsten Joneitis zu interviewen.
Nach einer kurzweiligen, lebhaften und anschaulich illustrierten Lesung, waren schließlich auch unsere Jungs überzeugt, dass es sich lohnt, im Buch zu schmökern.
Nach den Pfingstferien nehmen wir mit Frau Jahn von der Bücherei, Frau Kolb und Herrn Joneitis einen Podcast dazu auf.
Kerstin Förtsch für die Schulfamilie
Klimakoffer für die Mittelschule
Klimawandel verstehen und handeln
Prof. Harald Lesch und seine Frau Dr. Cecilia Scorza- Lesch haben mit der LMU München und weiteren Kooperationspartnern den „Klimakoffer“ entwickelt und produziert. Im zweiteiligen Koffer - Set (inklusive Wärmebild-Kamera) befinden sich insgesamt 12 Aktivitätsstationen mit Experimenten. Es gibt z.B. Material, um die Besonderheit unseres blauen Planeten zu erkennen. Handlungsorientiert erfahren die Schülerinnen und Schüler außerdem, warum das Klima sich wandelt, was die Menschen dazu beitragen und welche Folgen dieser Wandel für Natur und Lebewesen haben kann.
Wir freuen uns sehr, dass wir als eine der Schulen im Landkreises Bamberg diesen Koffer erhalten haben und sind schon gespannt aufs Experimentieren!
Helen Arnold
Quelle Bild: Klimakoffer - Bayerische-Sparkassenstiftung.de
Erste Musikerfahrungen
Im April 2025 wurden den Kindern der beiden 2. Klassen die musikalischen Möglichkeiten in Oberhaid vorgestellt. Instrumente wurden gezeigt und gespielt. Auch durften einige Kinder, die bereits ein Blasinstrument spielen, spontan etwas vorspielen. Interessiert lauschten die Schülerinnen und Schüler den erwachsenen Musikern und erfuhren viel über die vorgestellten Instrumente. Vielleicht entdeckte das ein oder andere Kind auch sein Interesse, ein Musikinstrument zu erlernen.

gez. Claudia Wolfschmitt
Autorenlesung in den zweiten Klassen

Im März 2025 besuchten die beiden zweiten Klassen die Autorin Antje Damm. Sie stellte sehr engagiert und lebhaft ihr neues Buch vor, erzählte von ihrer Autorentätigkeit und der Entstehung eines Buches.
Anschließend wurden die Kinder von Frau Damm angleitet ein Scherenschnitttier zu basteln und dieses vorzustellen. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Bücherei statt und wurde großzügig vom Elternbeirat gesponsert.
Die Klassen 2a und 2b bedanken sich recht herzlich dafür.
gez. Claudia Wolfschmitt
Besuch bei der Oberhaider Feuerwehr
Am 13.2. durfte die Klasse 3b einen spannenden Vormittag bei der Oberhaider Feuerwehr verbringen.
Die drei Feuerwehrmänner Herr Brandi-Ferreri, Herr Beck und Herr Hümmer erzählten zunächst allgemein etwas zur Ausstattung der Feuerwehr und erklärten anschließend die einzelnen Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrmannes. Erstaunt waren die Kinder darüber, wie viel Gewicht ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz mit sich trägt. Auch ein Blick durch die Wärmebildkamera faszinierte die Schüler.
Anschließend führten die Herren durch die Räumlichkeiten der Feuerwehr, von denen das Museum und der Raum der Jugendfeuerwehr die Kinder am meisten beeindruckte.
Zu guter Letzt wurde ein Feuerwehrauto begutachtet und jedes Kind durfte sich hineinsetzen.
Alle Fragen der Schüler wurden geduldig beantwortet. Als echter Feuerwehrfreund verdiente sich jeder am Ende eine Urkunde.
Mit einem kurzen Sirenensignal wurden die Klasse schließlich auf dem Hof verabschiedet.
Vielen Dank für den gelungenen Tag!
Katharina Stück-Zimmermann, Klassenlehrerin 3b
Interkulturelle Schreibwerkstatt an Mittelschule Oberhaid
Von Oktober bis Dezember 2024 erlebten Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse an der Mittelschule Oberhaid eine besondere interkulturelle Schreibwerkstatt mit dem Bamberger Dichter, Autor und Übersetzer Nevfel Cumart. Sie fand ihren Höhepunkt Mitte Dezember in einer beeindruckenden Abschlussveranstaltung.
In drei Terminen führte Herr Cumart die Schülerinnen und Schüler mit viel Kreativität und Einfühlungsvermögen an das literarische Schreiben heran – ohne Anwesenheit der Lehrkraft, um eine freie und unvoreingenommene Atmosphäre zu schaffen. Unter seiner fachkundigen Anleitung entstanden erste überzeugende Texte zu Themen wie Heimat, Kinder der Welt und Zukunft.
Der 17. Dezember markierte schließlich den großen Tag: Die Jugendlichen präsentierten ihre Werke in der Gemeindebücherei Oberhaid vor einem begeisterten Publikum. Ihre beeindruckenden Vorträge wurden mit großem Applaus gewürdigt. Zu den Zuhörerinnen und Zuhörern zählten nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch Bürgermeister Carsten Joneitis, die Klassenlehrerin Frau Kalb, Büchereileiterin Sabine Jahn, Heike Beckert von der Jugendsozialarbeit an der Schule sowie Dr. Christian Lorenz und Vitus Mayr vom Bildungsbüro des Landkreises Bamberg.
Im Anschluss bot sich bei Kaffee, Saft und Gebäck die Gelegenheit zum Austausch mit Herrn Cumart und den jungen Autorinnen und Autoren.
Fazit: Die Schreibwerkstatt war ein voller Erfolg und hat bei den Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eine Schülerin wünschte sich sogar, Schriftstellerin zu werden. Solche Angebote sind für Mittelschulen im ländlichen Raum selten, was diese Initiative besonders wertvoll macht. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie den Kooperationspartnern Schule, Gemeindebücherei und dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Landkreis Bamberg e.V. für die Unterstützung dieser bereichernden Erfahrung.


Aktionen und Impressionen in der Adventszeit

Besinnlicher Gottesdienst vor Weihnachten


Adventsmontage in der Grundschule
Adventskaffee mit unseren Lesepaten

Vorweihnachtliche Schulhaus-Dekoration

Verschiedene Klassen besuchen den Bamberger Krippenweg und Christkindlmarkt
Adventsfeier für die Senioren im Sportheim und im Seniorenheim
Am 4. Dezember feierten die Senioren aus Oberhaid, Unterhaid und Staffelbach einen kurzweiligen Nachmittag in Staffelbacher Sportheim. Bei Plätzchen und Punsch, Musik und Geselligkeit kam auch der Nikolaus und brachte als Überraschungsgäste Schüler der Klasse 4a mit.
Diese begrüßten ihn mit dem besinnlichen Lied „Zünd` ein Licht an“.
Anschließend traten der Nikolaus und der Weihnachtsmann auf und stritten sich darum, wer wohl der wichtigere von beiden ist. Das war auch das Thema des vorgetragenen Lieds „Nikolaus und Weihnachtsmann“.
Zum Abschluss wurde der Nikolaus mit dem Nikolauslied vom Onkel Klaus geehrt.
Es gab viel Applaus und die Kinder freuten sich über kleine Präsente.

Da viele Senioren aus dem Seniorenheim nicht die Möglichkeit hatten, mitzufeiern, besuchten unsere beiden ersten Klassen am 13.12 das Seniorenheim in Oberhaid, sangen dort vor dem Gottesdienst bekannte Weihnachtslieder und überreichten den Senioren selbstgebastelte Geschenke.

Kerstin Förtsch für die Schulfamilie
3x3 Basketball-Turnier der Jungen in Breitengüßbach
Am vergangenen Mittwoch fand das spannende Basketballturnier der 7., 8. und 9. Klassen in Breitengüßbach statt. Die Schüler zeigten beeindruckende Leistungen und spielten mit großem Einsatz und Fairness. Trotz ihres hervorragenden Teamgeists und ihrer starken Spielweise fehlte am Ende leider der entscheidende Punkt, um sich für die KO-Spiele zu qualifizieren. Dennoch können die Schüler stolz auf ihre Leistung sein und sie freuen sich bereits auf das nächste Turnier.
gez. Fabian Bergmann

Musik – Die ultimative Sprache der Gefühle…
…so lautete der Titel des diesjährigen Schulkonzertes der Bamberger Symphoniker, das die Klassen 3 bis 6 besuchen durften. Durch das einstündige Programm führte Tobias Krell, der den Kindern nur zu gut bekannt ist als „Checker Tobi“.
„Kannst du durch Musik Gefühle ausdrücken und hören?“ Diese Frage beantworteten die Kinder gerne, immer dann, wenn die Symphoniker ein Stück aus ihrem abwechslungsreichen Repertoire mal traurig, mal wütend, mal freudig oder mitreißend gespielt hatten.
Vor allem Checker Tobi wurde immer wieder frenetisch bejubelt und jeder hätte ihn am liebsten für ein Foto oder Autogramm zu sich geholt.
Unsere Oberhaider Schüler zeigten während der Vorstellung Begeisterung, aber auch ein respektvolles und angemessenes Verhalten, wie es sich für den Besuch einer Theaters, Konzerts oder auch Kirchenbesuches gehört.
Es war ein tolles Erlebnis und für die Kinder die Möglichkeit, klassische Musik mit Leichtigkeit zu erleben.
Kerstin Förtsch für die Schulfamilie
Besuch im Rathaus Oberhaid
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben sich die Kinder der 4. Klassen mit dem Thema "Gemeinde" beschäftigt und lernten dabei die Ämter und Aufgaben der Gemeinde und des Bürgermeisters kennen. Zum Abschluss des Themas besuchten die Klassen 4a und 4b das Rathaus, wo sich unser Bürgermeister Carsten Joneitis im Sitzungssaal des Rathauses geduldig den vielen Fragen der Kinder stellte.
Nach der Fragerrunde wurden die Kinder im Rathaus herumgeführt und durften einen Blick in die Ämter werfen.
Als Andenken an den interessanten Vormittag im Rathaus bekamen die Kinder noch ein Pixibuch mit dem Titel "Was macht meine Gemeinde?", ein Schlüsselband und etwas Süßes.
Vielen Dank an Carsten Joneitis und sein Team im Namen der Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrerinnen!

Grund- und Mittelschüler pflanzen Hainbuchen
Auch in diesem Jahr durften zwei Klassen (3b und 6) unserer Schule einen Teil des Oberhaider Gemeindewaldes aufforsten. Zunächst begrüßten uns auf dem Wanderparkplatz der Förster Herr Lorenz Hertel, sein Kollege Markus Täufer und unser Bürgermeister Herr Carsten Joneitis. Sogar politische Prominenz, Frau Ursula Sowa (MdL – Bündnis 90/Die Grünen), war mit dabei.
Tiefer im Wald angekommen, stellten die Kinder fest, dass hauptsächlich Nadelbäume und davon vorwiegend Kiefern und Fichten in diesem Waldgebiet wachsen. Herr Hertel erklärte, dass ein reiner Nadelwald anfälliger für Krankheiten und weniger resistent sei und zeigte in diesem Zusammenhang ein Stück Baumrinde, in dem ein Borkenkäferfraß zu erkennen war. Um einem schnellen Waldsterben entgegenzuwirken, soll hier nun mit Hilfe der Schüler ein Mischwald entstehen.
Nach einer kurzen Einweisung schnappten sich die Kinder einen Spaten, gruben Löcher und setzten vorsichtig die Pflänzchen ein. Die Motivation und Freude bei den Kindern war groß. Innerhalb kurzer Zeit waren die 150 Hainbuchen verpflanzt.
Schließlich durften sich alle mit Würstchen und Saftschorle stärken, die uns die Gemeinde spendeten.
Die jährlich stattfindende Pflanzaktion organisiert unser 1. Bürgermeister Carsten Joneitis. Herzlichen Dank!
Vielen Dank auch an Herrn Hertel, Herrn Täufer und an die Gemeindearbeiter.
gez.: Margriet Kalb und Katharina Stück-Zimmermann

Unsere Drittklässler forsten den Wald auf
An einem regnerischen und kalten Novembermorgen machten sich unsere dritten Klassen auf in das Waldgebiet um Sandhof. Aufgeteilt in drei Gruppen durften sie mit dem Förster Herrn Hertel und weiteren Kollegen durch waldpädagogische Spiele einzelne Zusammenhänge des Lebens im Wald kennenlernen. Sie erfuhren, dass Monokulturen nicht so widerstandsfähig sind wie Mischwälder, oder welche Auswirkungen es hat, wenn Eichhörnchen ihre zuvor versteckten Nüsse nicht mehr finden und schließlich daraus Bäume wachsen.
Eifrig sammelten die Schüler eimerweise Eicheln und pflanzten diese anschließend an anderer Stelle ein. Auf spielerische Weise wurde den Kindern auch deutlich, dass der Wald viel mehr Zeit zum Wachsen benötigt, als der Mensch ihm eigentlich lässt.
Abschließend konnten sich alle mit Brot und Würstchen am Lagerfeuer stärken und aufwärmen. Als Wertschätzung für den fleißigen Einsatz erhielten die Kinder ein Cappy von den Bayerischen Staatsforsten. Schon in einigen Jahren wird zu erkennen sein, dass auch kleine, aber viele Hände ein großes Ergebnis erzielen können. Die Kinder können stolz auf sich sein, einen so großen Beitrag für die Natur geleistet zu haben.
Es war ein rundum gelungener Vormittag!
Die gesamte Aktion wurde vom Bayerischen Rundfunk begleitet und in einem Fernsehbeitrag festgehalten, der diese einzigartige Gelegenheit und das Engagement der Kinder eindrucksvoll würdigt.
Spielerisch den Wald entdecken: Wenn Kinder wie Fichten fallen
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Hertel und seinen Kollegen für die großartige Organisation, den Bayerischen Staatsforsten und allen Beteiligten, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben.
gez. Sophia Herbert, Sarah Kohlhepp und Katharina Stück-Zimmermann





