Sportfest im Verbund
Sportlich verbunden – Ein Gemeinschaftsprojekt des Schulverbunds „Westliches Maintal“
Drei Tage, drei Schulen, ein gemeinsames Ziel: Beim sportlichen Großprojekt des Schulverbunds „Westliches Maintal“ traten die Schülerinnen und Schüler nicht in Konkurrenz zueinander an – sondern Seite an Seite, in gemischten Teams aus den Mittelschulen Bischberg (Rektorin Alexandra Kappauf), Hallstadt (Rektor Alexander Pfister) und Oberhaid (Rektor Georg Schmidt).
Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Ersten Bürgermeister der Gemeinde Oberhaid, Carsten Joneitis, der damit nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern vor allem den Gemeinschaftssinn fördern wollte. Die Organisation übernahmen mit großer Hingabe die Sportbeauftragten der drei Mittelschulen: Susanne Eigner, Andrea Rohm und Florian Riedel.
Die Ziele wurden erreicht: Die Schülerinnen und Schüler begegneten sich auf Augenhöhe, lernten die Schulen aus dem Schulverbund kennen und schätzen, trafen auf ehemalige Klassenkameraden, lernten neue Weggefährten und zukünftige Lehrkräfte kennen und widmeten sich quasi nebenbei ganz dem sportlichen Ehrgeiz.
An drei aufeinanderfolgenden Tagen maßen sich die Teams in wechselnden Disziplinen und an wechselnden Standorten: In Hallstadt standen Parcours und Baseball auf dem Programm, in Bischberg ging es beim Hockey und Völkerball zur Sache und in Oberhaid forderten sich die Spielerinnen und Spieler in Basketball und Badminton heraus. Höhepunkte waren die Siegerehrungen: Die besten Teams jeder Jahrgangsstufe wurden gefeiert und mit Freikarten für das Hallstadter Schwimmbad, gesponsert von der Gemeinde Hallstadt, belohnt.
Ein reibungsloser Ablauf wäre jedoch ohne präzise Planung nicht möglich gewesen: Ein besonderer Dank gilt deshalb Frau Sandra Gotthardt, der Sekretärin der Mittelschule Bischberg, die gemeinsam mit der Firma Basel für eine perfekt koordinierte Buslogistik sorgte. Und falls doch einmal jemand den Anschluss verpasste – dass „Hallstadter Sondershuttle“ brachte jeden wieder an seinen Bestimmungsort.
Das Echo war eindeutig: Die Verbundsporttage kamen sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften so gut an, dass sich alle Beteiligten auch für das nächste Jahr eine Wiederholung der gemeinsamen Aktion wünschen. In diesem Sinne gilt auch für die kommenden Jahre: „Mögen die Verbundspiele beginnen!“
Autorinnen: Frau Kappauf, Rektorin; Frau Eigner, Sportbeauftragte Bischberg
gez. Florian Riedel, Sportbeauftragter Oberhaid
Schulfest an der Grund- und Mittelschule
Liebe Schulfamilie, lieber Elternbeirat,
nach unserem wunderschönen Schulfest möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben.
Ein großer Dank gilt unserem engagierten Elternbeirat, den Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie den Kolleginnen und Kollegen, die für die hervorragende Organisation und Durchführung gesorgt haben.
Das bunte Programm mit vielen Aktionen für Spiel und Spaß begeisterte Groß und Klein und bescherte allen einen abwechslungsreichen Tag.
Ein Highlight war natürlich die reichlich bestückte Tombola, bei der jedes Los gewann. Über den ersten Preis - ein Rundflug in einem Kleinflugzeug über Bamberg – durfte sich ganz besonders der Schüler Jonas Reich freuen – herzlichen Glückwunsch!
Auch kulinarisch blieben keine Wünsche offen. Von herzhaft bis süß genossen die Besucher zahlreiche Leckereien. Sensationell waren die vielen köstlichen Kuchenspenden.
Das tolle, sonnige Wetter trug zusätzlich zu einer fröhlichen und entspannten Atmosphäre bei.
Es war schön zu sehen, wie viel Engagement und Gemeinschaftssinn bei diesem Event sichtbar wurden. Wir danken allen, die zum Erfolg unseres Schulfestes beigetragen haben, und freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Ereignis.
Elternbeirat unterstützt die Schulfamilie und spendet einen Grill und JBL-Boxen
Unmittelbar vor dem Schulfest kaufte der Elternbeirat für die Schulfamilie einen Grill, der bereits beim Schulfest zum Einsatz kam, und zwei JBL-Boxen, die sich beim Qualifizierenden Abschluss der 9. Klassen herausragend bewährten.
Auf den Bildern sind zu sehen Herr Dreband, 1. Elternbeiratsvorsitzender, beim Grillen, und Frau Deinhardt, unsere Musikbeauftrage der GMS Oberhaid, und Herr Bergmann, Fachlehrer für Technik, die sich beide riesig über die neue Anschaffung freuen.
Herzlichen Dank, lieber Elternbeirat.
Birgid Halbleib, Konrektorin und Georg Schmidt, Rektor

Fair und nachhaltig – 4. Aktionstag der Gemeinde Oberhaid
Am Samstag, den 17. Mai, fand bei anfangs kühlem Wetter zum 4. Mal der Aktionstag „Fair und nachhaltig“ der Gemeinde Oberhaid statt.
Auch unsere Schule wollte erneut Präsenz zeigen und tat dies in Form eines Standes, an dem selbstgekochte Erdbeer-Rhabarber-Marmelade, Kräuteröle und Salzzitronen sowie Filzwackelblumen zur Tischdekoration gekauft werden konnten.
Die Leckereien waren zuvor im Rahmen des Kochunterrichts mit den 8 .Klässlern und ihrer Lehrerin für Ernährung und Gesundheit, Frau Meyer, die Wackelblumen aus Filz von den WG Lehrerinnen, Frau Neuwirth und Frau Schirmer, vorbereitet worden.
Die Schülerin Julia Köhler aus der 9. Klasse und die Schüler Ben Deinhard, David Uhlenbruck und Leon Kleber aus der 8. Klasse verkauften die Waren auf dem Markt. Mit dem Ergebnis waren alle Beteiligten zufrieden. Ein Dankeschön an die engagierten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.
gez. Georg Schmidt, Rektor

Solibrot-Aktion unterstützt das Frauenhaus Bamberg
Am Mittwoch, 02. April fand in der Aula wieder unsere jährliche Solibrot-Aktion statt. Dazu konnten wir diesmal auch die Leiterin des Bamberger Frauenhauses, Frau Bettina Hainke begrüßen.
In den letzten Wochen hatte die Schulfamilie insgesamt 350 Brote bestellt, die von der Bäckerei Düsel aus Staffelbach gebacken wurden. So erfüllte der Geruch der frisch gebackenen, köstlichen Brote wieder das ganze Schulhaus.
In einem kurzen Impuls zum aktuellen Hungertuch, wies Religionslehrer Markus Reuber darauf hin, wie wichtig es für Menschen ist, einen Ort zu haben, der ihnen Schutz und Geborgenheit vor so manchen Risiken und Gefahren des Lebens bietet.
Diesen Gedanken griff Frau Hainke auf, als sie über ihre Arbeit im Frauenhaus erzählte. Hier erfahren Frauen und deren minderjährige Kinder Schutz vor häuslicher, körperlicher und seelischer Gewalt. Sie versprach, dass die Spende unserer Schule vor allem den Kindern zugute käme. Das Geld würde verwendet, um den ihnen schöne Osterferien zu bereiten, z.B. mit einem neuen Basketballkorb, einem Netz für das Federballspielen oder Ausflügen.
Der Höhepunkt war dann die symbolische Scheckübergabe, die von Schülersprecherin Julia Köhler, Herrn Rektor Schmidt und Herrn Reuber vorgenommen wurde.
Zu diesem Zeitpunkt betrug die Spende 460€. Der Betrag erhöhte sich allerdings im Laufe des Tages durch weitere Spenden noch auf 535€.
Allen Unterstützern und Spendern und auch der Bäckerei Düsel, als langjährigem Kooperationspartner, danken wir ganz herzlich für ihre Großzügigkeit.
Markus Reuber für die Schulfamilie

Besondere Ehrung der Schüler- und Buslotsen
Eine besondere Ehrung wurde unseren Schüler- und Buslotsen am 12.Dezember 2024 durch das Landratsamt Bamberg zuteil.
Die Schüler- und Buslotsen sowie die erwachsenen Verkehrshelfer aus den Mittelschulen Oberhaid und Schlüsselfeld wurden nach Frensdorf in die alte Scheune des Bauernmuseums eingeladen und für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt.
Für unsere Mittelschule Oberhaid nahmen teil: Frau Erika Rudel, Frau Gerlinde Mackroth, Herr Dominik Kremer, die Schüler- und Buslotsen der Mittelschule Oberhaid sowie Rektor Georg Schmidt mit den zuständigen Lehrkräften Frau Tanja Vollmuth und Frau Marion Tröster und Bürgermeister Herr Carsten Joneitis.
Außerdem waren bei der Feier anwesend der stellvertretende Landrat Herr Bruno Kellner, die Vertreter des Schulamtes Frau Cornelia Genslein und Frau Sandra Lichtenstein, Polizeidirektor Herr Alexander Streng, die Verkehrspolizisten Frau Tanja Düring und Herr Alexander Herrmann sowie Herr Wenninger von der Verkehrswacht.
Alle Redner lobten den beispiellosen Einsatz der eingeladenen Schülerinnen und Schüler,
die sich bei jedem Wetter verantwortungsvoll für ihre Mitschüler einsetzen und bedankten sich bei ihnen mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk.
Ehrung der Schüler-, Buslotsen, erwachsenen Verkehrshelfer und der Ersthelfer
Die ehrenamtliche Arbeit unserer Schüler- und Buslotsen, der erwachsenen Verkehrshelfer Frau Erika Rudel, Frau Gerlinde Mackroth, Herr Dominik Kremer sowie der Ersthelfer wurde am 18. März 2025 während einer kleinen Feierstunde in der Aula gewürdigt.
Beteiligt waren Bürgermeister Herr Carsten Joneitis, der Verkehrserzieher der Polizei Herr Alexander Herrmann, Rektor Herr Georg Schmidt sowie die verantwortlichen Lehrkräfte Frau Marion Tröster und FrauTanja Vollmuth für die Verkehrserziehung und Frau Kirsten Hahn für die Ersthelfer.
Alle Redner lobten den Einsatz der ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen sowie der betreuenden Lehrkräfte, die sich in ihrer Freizeit verantwortungsbewusst um ihre Dienste und Einsätze kümmern, auf die jeweiligen Ansprechpersonen zugehen, wenn es Dinge zu klären und organisieren gibt und sich zum Wohle aller engagieren, indem sie die Schulwege sicherer machen oder Kindern bei Verletzungen und Krankheiten helfen.
Urkunden wurden an die Schüler- und Buslotsen verteilt, neu dabei waren diesmal die Schüler aus der 7. Klasse. Vorbereitung und Organisation der Geschenke für alle Eingeladenen lagen in den Händen der Gemeinde – ein herzliches Dankeschön dafür.
Zum Abschluss lud der 1. Bürgermeister alle Teilnehmer zu einem kleinen Imbiss in die Mensa ein und alle konnten sich bei leckeren Pizzabrötchen stärken.
Ein großes Dankeschön geht hier auch an das Küchenteam unter der Leitung von Sabine Neuss.
gez. Marion Tröster

Wir sind Sport-Grundschule!
Am 27.Januar 2025 wurde während einer feierlichen Zertifizierungsfeier 51 Grundschulen aus den Bezirken Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz das Profil „Sport-Grundschule“ verliehen.
An der Grundschule Nürnberg auf dem Schulcampus Werderau überreichten Anna Stolz, die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus und Jörg Ammon, der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, auch drei Schulen aus dem Landkreis Bamberg diese Auszeichnung.
Wir freuen uns, dass wir, die Grundschule Oberhaid neben Hirschaid und Sassanfahrt dazugehören!
Diese Auszeichnung haben wir durch viele kleine Bausteine verdient, wie z.B. regelmäßige Sport-Events wie den Spendenlauf, Sportfeste, Wettbewerbe auf Schulamtsebene, dem Programm fit4future, die gute Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen und der Gemeinde, aber auch die gesunde Pause durch unseren engagierten Elternbeirat und das leckere selbstgekochte Essen in der Mensa für unsere Mittagsbetreuung.
Nicht zuletzt aber auch, weil wir als Kollegium komplett dahinter stehen und alle an einem Strang ziehen, wenn es darum geht, Bewegungserlebnisse zu schaffen und Sport mit Spaß zu vermitteln.
Mit der Auszeichnung zur Sport-Grundschule durften wir uns über 1000 Euro zum Anschaffen von Sportgeräten freuen und was noch viel wichtiger ist, über dauerhaft eine Stunde mehr Sportunterricht in den ersten Klassen.
Georg Schmidt, Kerstin Förtsch und Ingrid Schwenzer-Müller

Neue Schüler- und Buslotsen ausgebildet
Sieben Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7 bestanden erfolgreich die Ausbildung zum Schüler- und Buslotsen.
Auch wenn es in Oberhaid dank neuer Ampelanlagen weniger abzusichern gibt, so werden dennoch weiterhin Schüler- und Buslotsen benötigt für die Sicherung des Schulwegs.
Besonders wichtig ist die Sicherung bei der Überquerung der Hauptstraße an der Kirche sowie die Aufsicht und das Lotsen an den Bushaltestellen.
Umso erfreulicher ist es, dass sich auch in diesem Schuljahr wieder Schüler für dieses freiwillige Ehrenamt gemeldet haben.
Wie jedes Jahr führten unsere Verkehrspolizisten Frau Düring und Herr Gleußner von der Polizeiinspektion Bamberg Land an unserer Schule die einwöchige Ausbildung durch. Die Abschlussprüfung bestanden erfolgreich: Laila Verganza, Tyler Jahnel, Elias Brodmerkel, Lukas Heilmann, Felix Jahn, Mick Schloder und Lia Stretz.
Herzlichen Glückwunsch!
gez. Georg Schmidt, Rektor

Pausenhofkonzert an unserer Schule
Am Freitag vor den Herbstferien durften wir im Pausenhof der Mittelschule ein ganz besonderes Highlight erleben. Das letzte Pausenhofkonzert dieser Saison von Radio Bamberg und dem Kreisjugendring unter dem Motto „Demokratie ist geil, weil…“ fand bei tollem Wetter und grandioser Stimmung statt. Grund- und Mittelschüler bewegten sich ausgelassen zu den Beats des DJ´s, ließen sich in der Fotobox fotografieren und erprobten ihre Schuss-Künste beim Fußball-Dart. Zwischen den beiden Pausen arbeiteten die Mittelschüler in Gruppen zum Thema „Demokratie“ und erstellten Plakate zu ihren Schwerpunkten, bevor in der zweiten Pause noch einmal getanzt wurde und es sogar zu einer spontanen Polonaise kam.
Kerstin Förtsch für die Schulfamilie

Dienstjubiläum
Wir gratulieren unserem Hausmeister Jürgen Christa zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum. Jürgen ist nicht nur unser "Mann für Alles", sondern ein wichtiges Mitglied unserer Schulfamilie, der uns mit seiner herzlichen und pragmatischen Art stets hilfreich zur Seite steht.
DANKE, Jürgen!
Deine Schulfamilie

Endlich wieder Pausenverkauf!
Seit über vier Wochen läuft nun schon der Pausenverkauf durch Frau Weiss und ihre Mutter. Zuvor gab es diesen an unserer Schule nach Corona nicht mehr.
Wurstbrötchen, Laugengebäck, frische Obstboxen, Butterbrote, Tee, Muffins und selbstgebackene Kuchen, das Sortiment ist lecker, abwechslungsreich und wird immer wieder durch gute Ideen, wie z.B. die Pizza-Dinofüße ergänzt.
Sowohl die Grund- als auch die Mittelschüler nehmen diesen Service nur zu gern an und nicht selten ist der Kiosk, auch aufgrund der moderaten Preise, ausverkauft.
Wir hoffen, Frau Weiss langfristig für den Pausenverkauf gewinnen zu können und sagen schon mal ein „Herzliches Danke!“ für die Mühe.
Kerstin Förtsch für die Schulfamilie

Soroptimisten finanzieren weiterhin Nachhilfe 
Soroptimist International (SI) ist ein internationaler Service-Club für berufstätige Frauen, der sich für Frauenrechte sowie Bildung, Gleichberechtigung und Frieden zum Wohle der Frauen einsetzt.
Seit zwei Jahren kooperiert unsere Schule mit den Soroptimistinnen, die ein Nachhilfeprojekt finanzieren.
An unserer Schule sieht das Förderangebot so aus, dass eine Studentin der Universität Bamberg, Frau Eleonora Janiro, einmal pro Woche zwei Schulstunden Unterricht für eine Kleingruppe der Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik erteilt. Der Förderunterricht findet in Absprache mit den Klassenlehrkräften statt. In der Mittelschule erteilt Herr Dr. Eberhard Schmidt Abschlussschülern zwei Unterrichtsstunden im Fach Mathematik.
Die Kosten für die Unterrichtseinheiten werden von den Soroptimistinnen übernommen.
Wir bedanken uns herzlichst, auch im Namen unserer Schülerinnen und Schüler, bei der Projektkoordinatorin Ute Stieler und ihrer Präsidentin Heide Ibach für diese großartige Unterstützung.
Weitere Projekte im musikalischen Bereich sind geplant.
gez. Georg Schmidt, Rektor
Lesen ist Kino im Kopf
Wie das Rechnen zählt auch das Lesen zu den Kernkompetenzen des Unterrichts. Die Anfang Dezember veröffentlichten Test-Ergebnisse der Pisa Studie haben jedoch deutliche Leistungsdefizite der Schülerinnen und Schüler im Lesen offenbart.
Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass an unserer Grundschule bereits das zweite Jahr eine zusätzliche Leseförderung stattfindet. Drei Lesepatinnen und ein Lesepate fördern jeweils ein Kind der Grundschule im Anschluss an den regulären Unterricht im Lesen. Im Rahmen einer kurzen Ehrung bedankte sich Rektor Georg Schmidt herzlichst bei Frau Süßmuth (3vl) Frau Christa (3vr), Frau Then (2vr) und Herrn Stark (1vr) für ihr ehrenamtliches Engagement. Ein besonderer Dank ging auch an Frau Kerstin Förtsch für ihre fürsorgliche Betreuung unserer Lesepaten.
Beim gemeinsamen Lesen und miteinander ins Gespräch kommen, kann so ohne Leistungsdruck der Spaß am Lesen neu entdeckt werden.
Der MENTOR-Verein entlastet unsere Lesepaten weitgehend von organisatorischen Aufgaben. Frau Brigitte Kaiser, ehemalige Schulleiterin des Eichendorff-Gymnasiums in Bamberg, steht als direkte Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Was verbirgt sich hinter der Mentor-Idee?
MENTOR - Die Leselernhelfer sind eine bundesweite Initiative, die 2003 in Hannover gegründet wurde. Inzwischen engagieren sich deutschlandweit mehr als 13.000 Ehrenamtliche, um Kindern und Jugendlichen Lesefreude und Lesekompetenz zu vermitteln.
Die Vision: Jedes Kind und jeder Jugendliche mit Förderbedarf im Lesen soll eine zusätzliche Unterstützung erhalten.
Den Bedarf an Lesepaten können wir bei weitem noch nicht decken. Deshalb würden sich unsere Kinder über weitere interessierte Ehrenamtliche freuen.
gez. Georg Schmidt, Rektor


